Was sollte man bei 90 Grad waschen?
Eine 90-Grad-Wäsche gehört zu den intensivsten Programmen und wird nur selten eingesetzt. Die hohe Temperatur entfernt hartnäckige Verschmutzungen sowie Mikroorganismen, doch nicht alle Textilien vertragen diese Belastung. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Materialien sich eignen, wie Sie sicher bei 90 °C waschen und warum man das Programm nicht zu häufig verwenden sollte. Für Hygiene und Frische sorgen das richtige Waschmittel, ein sanftes Waschgel und – wenn gewünscht – ein hochwertiges Wäscheparfüm.
Welche Textilien eignen sich für 90 °C?
Für 90 °C kommen nur sehr robuste Baumwolltextilien in Frage: weiße Baumwollhandtücher, Küchenhandtücher aus kräftiger Baumwolle und – wenn es das Pflegeetikett ausdrücklich erlaubt – auch Bettwäsche. Ebenso sinnvoll ist das Programm bei Arbeitskleidung aus reiner Baumwolle, etwa im Gesundheitsbereich, wenn Kontakt mit biologischem Material besteht.
Der Grund: Diese Stoffe besitzen eine dichte Faserstruktur, die weder schrumpft noch sich verzieht und auch stärkerer mechanischer Beanspruchung in der Trommel standhält.
Wann lohnt sich das 90-Grad-Programm?
Sinnvoll ist es, wenn Mikroorganismen, Schimmel und Bakterien zuverlässig entfernt werden müssen – etwa nach Krankheiten im Haushalt. Auch stark verunreinigte Küchen-Textilien profitieren, wenn Fett und Keime eine intensivere Desinfektion erfordern.
In Haushalten mit Babys oder Allergiker:innen sorgt die hohe Temperatur für maximale Hygiene. Ebenso bei medizinischen Textilien oder wiederverwendbaren Schutzmasken. Da das Programm energieintensiv ist, sollte es trotzdem nur gezielt und ausnahmsweise genutzt werden.
Was gehört auf keinen Fall in die 90-Grad-Wäsche?
Synthetische Materialien wie Polyester, Elastan oder Nylon sowie farbige Textilien sind ungeeignet: Die Hitze kann Schrumpfen, Verformungen oder Ausleiern verursachen; zudem drohen Farbverlust oder Ausbluten.
Ebenfalls tabu sind Jeans, T-Shirts, Unterwäsche, Sportbekleidung, BHs, Strumpfhosen sowie Kleidung mit Druckmotiven oder Applikationen – sie würden bei 90 °C schnell Schaden nehmen.
Wie wäscht man bei 90 °C, ohne die Wäsche zu beschädigen?
Kontrollieren Sie vor dem Waschen immer das Pflegeetikett: Der Waschbottich mit der Zahl 90 signalisiert Eignung. Waschen Sie nur homogene Wäscheladungen – beispielsweise ausschließlich Baumwollhandtücher –, damit empfindlichere Stücke nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Für die Praxis bewähren sich Waschgel oder ein flüssiges Waschmittel, da sie sich gleichmäßig lösen und keine Rückstände hinterlassen. Wer gezielt ein passendes Produkt Waschmittel kaufen möchte, achtet auf schonende Formulierungen ohne Bleichmittel, die Baumwollfasern auch bei hoher Temperatur schützen.
Laden Sie die Maschine nicht bis zum Anschlag, denn die Textilien benötigen bei hohen Temperaturen Raum zur Bewegung. Nach dem Programmende gut trocknen und lüften – so bleibt die Wäsche hygienisch und geruchsneutral.
Wie sorgt man nach 90 °C für frischen Duft?
Klassische Weichspüler sind hier nicht empfehlenswert. Geben Sie stattdessen ein Wäscheparfüm: Es wird während des letzten Spülgangs freigesetzt und sorgt für eine angenehme, langanhaltende Duftnote.
Für zusätzliche Frische beim Trocknen eignet sich Duft für den Trockner: Die Dufttücher oder -bälle fixieren das Aroma und verlängern die wahrnehmbare Intensität – ideal für Handtücher oder Bettwäsche.
Welche Nachteile hat häufiges Waschen bei 90 °C?
Zu hohe Temperatur zu oft eingesetzt beschleunigt den Faserabrieb; Baumwolle wirkt mit der Zeit härter und weniger geschmeidig. Außerdem steigen Wasser- und Stromverbrauch – das spürt man direkt auf der Rechnung.
Laut Testex benötigt eine 90-Grad-Wäsche bis zu 110 % mehr Energie als ein Waschgang bei 40 °C; eine Absenkung von 40 °C auf 30 °C spart im Mittel rund 30 % Energie.
Zudem kann häufiges 90-Grad-Waschen weiße Textilien allmählich ins Graue ziehen. Für den Alltag genügen 40–60 °C – das schont Stoffe, spart Ressourcen und hält die Umweltbelastung niedrig.
Quellen
In The Wash – Waschen bei 90 Grad: Was ist sicher, was nicht?
YourWeather – Welche Waschtemperatur wann? Und wann 90 °C sinnvoll sind
Hoover Nez Dépannage – Bei welcher Temperatur verschiedene Wäschearten waschen
Which – Ratgeber Waschtemperaturen und Eignung für verschiedene Gewebe
WKO – Energieverbrauch beim Waschen in Abhängigkeit von der Temperatur
Clevercare – Wie Waschtemperaturen den Energieverbrauch beeinflussen