Wie vermeidet man das Einlaufen von Kleidung beim Waschen?

Kaum etwas ist ärgerlicher, als wenn das Lieblingsstück nach dem Waschen zu klein ist. Das Einlaufen von Kleidung hat verschiedene Ursachen – von falschen Waschprogrammen über ungeeignete Temperaturen bis hin zu unsachgemäßem Trocknen. Mit den richtigen Tipps, einem hochwertigen Waschmittel und ergänzenden Produkten wie Wäscheparfüm oder einem Duft für den Trockner können Sie nicht nur das Einlaufen verhindern, sondern Ihrer Kleidung auch langanhaltende Frische verleihen.

Was verursacht das Einlaufen von Kleidung beim Waschen?

Einlaufen entsteht, wenn sich die Fasern des Stoffes durch hohe Wassertemperaturen, mechanische Bewegung und plötzliche Trocknung mit heißer Luft zusammenziehen. Besonders gefährdet sind Naturfasern wie Wolle, Baumwolle oder Leinen, die bei Hitze und Feuchtigkeit schrumpfen. Synthetische Fasern (Polyester, Nylon) sind widerstandsfähiger, können aber bei extremer Hitze ihre Elastizität verlieren.

Laut einer Studie im Fashion and Textiles Journal können gewöhnliche Baumwollstoffe beim Waschen um 4,8 % bis 13,2 % schrumpfen – vor allem, wenn sie hoher mechanischer Belastung und heißem Wasser ausgesetzt sind. Bereits 40 °C können zum Einlaufen natürlicher Fasern führen, wenn diese nicht vorgewaschen wurden.

Welche Materialien laufen am ehesten ein?

  • Wolle – sehr empfindlich gegenüber Hitze, läuft bereits bei 30–40 °C ein, wenn sie aggressiv gewaschen oder mit heißer Luft getrocknet wird.
  • Baumwolle – kann bei den ersten Wäschen um 5–10 % einlaufen, besonders wenn sie nicht vorgewaschen wurde.
  • Leinen – schrumpft weniger als Wolle, kann aber in heißem Wasser 3–4 % an Größe verlieren.
  • Seide – sensibel gegenüber Temperatur und mechanischen Bewegungen, kann sich verformen und schrumpfen.
  • Mischgewebe – z. B. 60 % Baumwolle / 40 % Polyester laufen weniger stark ein, verlieren aber bei aggressivem Waschen ihre Elastizität und Form.

Das Kennen der Materialzusammensetzung ist entscheidend – es hilft Ihnen, die richtige Temperatur und den passenden Waschzyklus einzustellen, bevor Sie die Kleidung in die Maschine geben.

Wie kann man das Einlaufen beim Waschen verhindern?

Kontrollieren Sie vor dem Waschen immer das Pflegeetikett, auf dem der Hersteller die maximale Temperatur und die empfohlene Trocknungsart angibt. Drehen Sie die Kleidung auf links, um den direkten Kontakt der Fasern mit der mechanischen Bewegung der Trommel zu verringern.

Wechseln Sie Ihre Lieblingsstücke regelmäßig ab, um übermäßigen Verschleiß und häufiges Waschen zu vermeiden. Reinigen Sie die Waschmaschine regelmäßig von Ablagerungen, da diese die Waschqualität verschlechtern und das Risiko von Gewebeschäden erhöhen können.

Die Wahl des richtigen Produkts ist entscheidend: Ein sanftes Waschgel oder ein flüssiges Waschmittel sorgt dafür, dass sich die Fasern nicht verhärten und die Kleidung ihre Form behält. Empfehlenswert ist hier zum Beispiel das Elda Waschgel, das speziell für schonende Reinigung entwickelt wurde.

Ein Wäscheparfüm ergänzt die Pflege, da es nicht nur für Frische sorgt, sondern die Textilien zusätzlich geschmeidig wirken lässt.

Wie trocknet man Kleidung richtig, damit sie ihre Form behält?

Der Trockner ist praktisch, kann aber für viele Materialien problematisch sein. Wolle oder Baumwolle neigen im heißen Luftstrom schnell zum Einlaufen. Besser ist es, empfindliche Textilien an der Luft zu trocknen – am besten liegend, damit sich die Fasern nicht verziehen.

Wer den Trockner nicht missen möchte, sollte niedrige Temperaturen und kurze Programme wählen. Ein Duft für den Trockner wie spezielle Dufttücher oder Duftbälle kann den Textilien dabei zusätzliche Frische verleihen.

Was tun, wenn Kleidung bereits eingelaufen ist?

Komplett rückgängig machen lässt sich das Einlaufen nicht. Dennoch gibt es Tricks, um Kleidungsstücke wieder etwas in Form zu bringen. Legen Sie die betroffenen Teile in lauwarmes Wasser mit einem Schuss Babyshampoo oder Haarspülung. Nach etwa 30 Minuten vorsichtig ausdrücken, in ein Handtuch einrollen und anschließend in feuchtem Zustand sanft auseinanderziehen.

Dieser Prozess lockert die Fasern und kann das Kleidungsstück um ein bis zwei Größen erweitern – allerdings nicht bei allen Materialien.

Wie pflegt man Kleidung, damit sie auch nach vielen Waschgängen nicht einläuft?

Regelmäßige, schonende Pflege ist der Schlüssel. Verwenden Sie hochwertige Produkte wie flüssiges Waschmittel oder Waschgel, dosieren Sie korrekt und verzichten Sie auf aggressive Chemikalien.

Lagern Sie Kleidung trocken und luftig, um die Fasern nicht unnötig zu belasten. Kleine Helfer wie Duftkarten im Schrank verlängern nicht nur die Frische, sondern sorgen dafür, dass das Wäscheparfüm auch zwischen den Waschgängen wahrnehmbar bleibt.

Fazit

Das Einlaufen von Kleidung ist ärgerlich, lässt sich aber mit den richtigen Maßnahmen vermeiden. Achten Sie auf passende Programme, niedrige Temperaturen und schonende Produkte wie das Elda Waschgel, kombiniert mit einem Wäscheparfüm für angenehme Frische. Ergänzt durch einen Duft für den Trockner und kleine Helfer wie Duftkarten im Kleiderschrank bleibt Ihre Kleidung nicht nur formstabil, sondern auch duftend und gepflegt.

 

Quellen

CNA Lifestyle – Tipps gegen das Einlaufen von Kleidung beim Waschen

Rinse – So behalten Sie die ursprüngliche Größe und Form Ihrer Kleidung

Whirlpool – So verhindern Sie das Einlaufen von Kleidung beim Waschen und Trocknen

Beko – Tipps gegen das Einlaufen von Kleidung beim Waschen und Trocknen

Liquid Laundromats – So verhindern Sie das Einlaufen von Kleidung beim Waschen

Dylon – So schützen Sie Ihre Kleidung vor dem Einlaufen

Fashion and Textiles Journal – Forschung zum Einlaufen von Baumwolle beim Waschen

Inthewash – Temperaturen, bei denen Kleidung einläuft

Sewing Crafters – Informationen zum Einlaufen von Baumwoll-Polyester-Mischgeweben